Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Forschungsprojekt. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir, die Stadtwerke Saarlouis GmbH (nachfolgend bezeichnet als SW SLS), Sie insbesondere über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei Nutzung unserer Website sowie über Ihre Rechte informieren.
Die vorliegende Datenschutzerklärung bezieht sich auf die nachfolgend aufgeführte Website der SW SLS:
www.projekt-surf.de
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Stadtwerke Saarlouis GmbH
Holtzendorffer Straße 12
66740 Saarlouis
Telefon: +49 6831 9596-333
Bei Fragen zum Thema Datenschutz oder für weitere Informationen über datenschutzrelevante Vorgänge auf unserer Website können Sie sich gerne an unsere Datenschutzbeauftragte wenden. Die Datenschutzbeauftragte der SW SLS ist:
Frau Iris Schröder
Assessment Safety Consulting GmbH
Ulmenstraße 8
66740 Saarlouis
E-Mail: datenschutz@swsls.de
Telefon: +49 6831 1658-181
Allgemeine Informationen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Besucher:innen unserer Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, gespeichert oder verwendet, soweit ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand gegeben ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten oder die Erteilung einer Einwilligung ist dabei grundsätzlich freiwillig. Es hat für Sie grundsätzlich keinerlei negative Auswirkungen, wenn Sie keine Einwilligung erteilen oder uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Nutzerprofile werden von uns grundsätzlich nicht erstellt.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über natürliche Personen, die Rückschlüsse auf ihre persönlichen, wirtschaftlichen oder tatsächlichen Verhältnisse zulassen. Dies sind z. B. Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort. Daneben gehören hierzu auch Kommunikationsdaten wie Telefonnummer, Fax oder E-Mail-Adresse.
Soweit wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen, beachten wir hierbei die anwendbaren gesetzlichen Vorschriften, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Für den Betrieb der Website können wir technische Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung unter Einhaltung der Vorgaben des gemäß Art. 28 DSGVO einsetzen. Folgende Datenerhebungen und Datenverarbeitungen werden auf unserer Website im Einzelnen vorgenommen:
1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, welche für uns technisch erforderlich sind, um unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Folgende Daten und Informationen werden hierbei von den Nutzer:innen der Website erhoben:
• Domain-Name oder IP-Adresse
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware
• Zugriffsstatus/https-Statuscode
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Internet-Service-Provider des Nutzers
• Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt. Ein Rückschluss auf Ihre Person oder Ihr individuelles Verhalten ist uns nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Logfiles erfolgt zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Website für möglichst alle Besucher:innen und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unseren Hoster die Raidboxes GmbH ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzer:innen zu ermöglichen.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer:innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
2. Verlinkung zur Webseiten Dritter
Allgemeine Informationen
Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter (nachfolgend auch als „externe Links“ bezeichnet) bzw. zu anderen Webseiten in unserer Verantwortung enthalten.
Im Hinblick auf die Links zu externen Webseiten Dritter ist darauf hinzuweisen, dass wir auf deren Inhalte keinen Einfluss haben und keine Verantwortung dafür übernehmen. Wenn Sie auf diese Links klicken, werden Ihre Daten an den Betreiber des anderen Internetauftrittes übermittelt. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärung der jeweils verantwortlichen Stelle.
Externe Links erkennen Sie entweder daran, dass sie farblich etwas abgesetzt vom restlichen Text oder unterstrichen dargestellt werden. Ihr Cursor zeigt Ihnen externe Links an, wenn Sie diesen über einen solchen Link bewegen. Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Ziel des Links übertragen. Dabei erhält der Betreiber der anderen Webseite insbesondere Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, sowie weitere Informationen, die Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters finden. Bitte beachten Sie auch, dass einzelne Links zu einer Datenübermittlung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums führen können.
3. Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website verwendet sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbezogen sind. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.
Wir nutzen auf der Website Session-Cookies. Hierbei handelt es sich um technisch notwendige Cookies, welche unbedingt für die Erbringung des Dienstes notwendig sind.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert. So wird der Umgang mit Cookies für Sie transparent. Bitte beachten Sie aber, dass einige Dienste ohne Cookies technisch nur eingeschränkt ausgeführt werden können.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzen Session-Cookies ein, um Ihren Rechner während eines Besuchs auf unseren Webseiten zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. Um den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts zu nutzen, ist es aus technischen Gründen erforderlich, die Session Cookies zuzulassen.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Session Cookies werden gelöscht, sobald Sie die Website verlassen oder Ihre Browsersitzung beenden. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unseren Hoster übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für diese Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
SW SLS setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem derzeitigen Stand der Technik ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (SSL-Verschlüsselung). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die URL in der Adressleiste Ihres Browsers mit „https://“ beginnt. Eine Webseite, dessen Adresse mit „http://“ beginnt wird nicht durch SSL geschützt. Darüber hinaus erkennen Sie eine verschlüsselte Verbindung daran, dass neben der Adressleiste des Webbrowsers ein „Schloss-Symbol“ erscheint. Mit einem Klick darauf erhalten Sie detaillierte Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat und den Betreiber der Webseite. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, grundsätzlich nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter:innen Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, es ist für die vorgenannten Zwecke erforderlich und gesetzlich erlaubt oder Sie haben uns Ihre Einwilligung dazu erteilt.
Weiterhin können von uns zur Erfüllung des oben genannten Zwecks Dienstleister beauftragt werden, welche in unserem Auftrag tätig sind (sog. Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO). Ein Auftragsverarbeiter ist jeder, der in unserem Auftrag für uns – also insbesondere in einem Weisungs- und Kontrollverhältnis zu uns – personenbezogene Daten verarbeitet. Hierzu gehört z.B. der Hoster der Website. Entsprechend den Vorgaben der DSGVO schließen wir mit jedem unserer Auftragsverarbeiter einen Vertrag, um diesen auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften zu verpflichten und somit umfassenden Schutz im Hinblick auf Ihre Daten zu gewähren.
Eine Weitergabe an staatliche Einrichtungen und/oder Behörden erfolgt nur dann, wenn wir hierzu aufgrund zwingender gesetzlicher Regelungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet sind.
Liegen die vorgenannten Voraussetzungen nicht vor, geben wir Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie hierin eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO).
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln. Hierzu gilt:Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet. Nur in Einzelfällen und im gesetzlich zulässigen Rahmen findet die Datenverarbeitung auch im Ausland statt.
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte:
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Weiterhin können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
5. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
7. Recht zum Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.
Richten Sie Ihren Widerruf gerne an:
Stadtwerke Saarlouis GmbH
Datenschutz
Holtzendorffer Straße 12
66740 Saarlouis
E-Mail: datenschutz@swsls.de
8. Geltendmachung von Rechten
Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen wollen, richten Sie Ihre Anfrage gerne per Post oder per E-Mail an:
Stadtwerke Saarlouis GmbH
Datenschutz
Holtzendorffer Straße 12
66740 Saarlouis
E-Mail: datenschutz@swsls.de
Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wir bitten um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig nicht mehr verarbeiten sollen.
Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen – ohne Einschränkung – gemäß Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.
Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formfrei an uns richten. Zur bestmöglichen Bearbeitung bitten wir Sie, die folgenden Kontaktdaten zu nutzen:
Stadtwerke Saarlouis GmbH
Datenschutz
Holtzendorffer Straße 12
66740 Saarlouis
E-Mail: datenschutz@swsls.de
Weiterhin steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die für die SW SLS zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Fritz-Dobisch-Str. 12
66111 Saarbrücken
E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de
Telefon: +49 681 94781-0
Telefax: +49 681 94781-29
Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Mit Ausnahme der technisch notwendigen Daten zur Anzeige unserer Website ist jegliche Datenbereitstellung durch Sie freiwillig. Sollte dies ausnahmsweise anders sein, so ist dies an der entsprechenden Stelle in dieser Erklärung explizit erwähnt.
Kinder sollten ohne Zustimmung Ihrer Eltern oder der Aufsichtsperson keine personenbezogenen Daten an unsere Website übermitteln. Die SW SLS legt allen Eltern und Aufsichtspersonen nahe, ihre Kinder in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet einzuweisen. Die SW SLS wird jedenfalls nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern sammeln oder in irgendeiner Weise verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offenlegen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig auf und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.
Stand: September 2025